Unternehmen

Die Valovo GmbH mit Sitz in Berlin optimiert bestehende Heizungssysteme durch den Einsatz intelligenter IoT-Technologien. Mit ihrem Produkt OVOTHERM steigert das Unternehmen die Energieeffizienz im Gebäudebetrieb und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Projekt

Für die Valovo GmbH wurde eine moderne Cloud-Infrastruktur bei einem deutschen Provider aufgebaut – konsequent auf Open-Source-Technologien basierend. Damit wurde eine leistungsstarke, sichere und flexible Plattform geschaffen, die Lizenzkosten vermeidet und langfristig investitionssicher ist.

Anwendung

Die Cloud-Umgebung bildet die Basis für den Betrieb von OVOTHERM. Sie ermöglicht die sichere Kommunikation tausender IoT-Devices, stellt skalierbare Webserver für das Web Portal bereit und bietet leistungsfähige Datenbanken für die Verarbeitung der IoT Daten.

Anforderungen

  • Professionelle Projektplanung und transparente Kommunikation
  • Hochverfügbare Cloud-Umgebung mit stabiler Betriebsbasis
  • Sichere und verschlüsselte Kommunikation der IoT-Devices mit der Cloud
  • Skalierbare Webserver-Architektur für die Webanwendung als Kundenschnittstelle
  • Performante Datenbanken für Speicherung und Auswertung großer IoT-Datenmengen

Umsetzung

Systemarchitektur & Design

Die Cloud Umgebung wurde modular aufgebaut, sodass einzelne Komponenten unabhängig voneinander betrieben und bei Bedarf flexibel erweitert werden können. Ein durchdachtes Netzwerkdesign sorgt für eine klare Segmentierung, schützt sensible Datenbereiche und schafft die Grundlage für einen sicheren und stabilen Betrieb.

Aufbau der Linux-Serverfarm

Eine hochverfügbare Linux-Serverfarm wurde implementiert und vollständig mit Ansible automatisiert. Dadurch wird eine konsistente Infrastruktur gewährleistet, die sich flexibel erweitern und schnell bereitstellen lässt.

Sicherheitskonzept

Ein umfassendes Sicherheitskonzept schützt die gesamte Umgebung vor aktuellen Bedrohungen. Technische und organisatorische Maßnahmen greifen ineinander, um maximale Datensicherheit und Systemintegrität zu gewährleisten.

Systemkopien für Entwicklung und QS

Zur Unterstützung der Entwicklungs- und Qualitätssicherung werden regelmäßig Systemkopien bereitgestellt. Neue Funktionen und Anpassungen lassen sich dadurch sicher erproben, bevor sie in die Produktion überführt werden.

Monitoring & Reporting

Die gesamte Infrastruktur wird mit einem Monitoring System überwacht. Leistungsdaten und Ressourcenauslastungen werden kontinuierlich analysiert und in aussagekräftigen Reports bereitgestellt – eine transparente Basis für Optimierungen.

Datensicherung & Disaster Recovery

Die Datensicherung basiert auf einer umfassenden Disaster-Recovery-Strategie. Damit sind Systeme und Daten auch im Ernstfall schnell wieder verfügbar und der Geschäftsbetrieb bleibt abgesichert.

Automatisierte Schwachstellenscans

Automatisierte Sicherheitsprüfungen decken kontinuierlich mögliche Schwachstellen auf. Dadurch ist die Sicherheitslage sowie der Handlungsbedarf jederzeit einschätzbar.

Wartung & Release Management

Die Cloud-Umgebung wird kontinuierlich gepflegt und optimiert. Ein strukturierter Prozess für Updates, neue Releases und sonstige Wartungsarbeiten sorgt für Stabilität.

kfhkfhbökfbqöfuqwökfujbeqöfubeqäfuheqä
fouiehqäfouehqäfouqehfäoquhfäoqwuh

 

Kirstin W. Everton

Graphic Designer, Apple